Pflegefachfrau/Pflegefachmann
dreijährige Ausbildung – nächster Start: Oktober 2020
(staatlich anerkannt, EU-weit anerkannt)
Ziel der Ausbildung:
Die Ausbildung befähigt die Auszubildenden, Menschen aller Altersstufen in den allgemeinen und speziellen Versorgungsbereichen der Pflege versorgen zu können.
Die Ausbildung vermittelt personale und fachliche Kompetenzen.
Die Ausbildung lehrt alle Maßnahmen zur Erhaltung, Förderung, Wiedererlangen oder Verbesserung physischer und psychischer Situationen der zu pflegenden Menschen, ihre Beratung sowie ihre Begleitung in allen Lebensphasen.
Die Ausbildung erfolgt entsprechend dem allgemein anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse.
Während der dreijährigen Ausbildung werden ein professionelles, ethisch fundiertes Pflegeverständnis und ein berufliches Selbstverständnis entwickelt und gestärkt.
Ausbildungsstruktur:
Die Ausbildung ist in einen praktischen Teil mit 2.500 Stunden und in einen theoretischen Teil mit 2.100 Stunden unterteilt.
Einsätze der praktischen Ausbildung:
Orientierungseinsatz (400 Stunden), erster Einsatz der Ausbildung beim Träger der Ausbildung
Pflichteinsätze:
stationäre Akutpflege (400 Stunden), z. B. im Allgemeinkrankenhaus
stationäre Langzeitpflege (400 Stunden), z. B. im Seniorenpflegeheim
ambulante Pflege (400 Stunden), z. B. in einer Sozialstation
psychiatrische Versorgung (120 Stunden), z. B. in einer psychiatrischen Klinik mit gerontopsychiatrischer Abteilung
pädiatrische Versorgung (60-120 Stunden), z. B. in einem Kinderkrankenhaus
Vertiefungseinsatz (500 Stunden), letzter Einsatz beim Träger der Ausbildung
Optionale Einsätze, z. B. im Hospiz, in einer Beratungsstelle
Theoretische Ausbildung:
Der theoretische Teil der Ausbildung besteht aus ca. 1.200 Stunden praxisnahem Unterricht am Diakonischen Bildungszentrum für Gesundheit und Pflege. Der Unterricht erfolgt in Blöcken.
Sowohl in den Einrichtungen als auch in der Schule werden die Schülerinnen und Schüler von Praxisanleitern begleitet.
Zugangsvoraussetzungen:
Realschulabschluss oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss
Hauptschulabschluss mit abgeschlossener, mindestens 2-jähriger Berufsausbildung
Aufstiegsmöglichkeiten:
Weiterqualifizierung zur Praxisanleiterin/zum Praxisanleiter
Führungsebene
Studium Gesundheitsmanagement BA
Studium Gesundheitspädagogik BA
Finanzierung:
Ausbildungsvergütung
Förderung durch die Agentur für Arbeit möglich