Berufspädagogische Fortbildung für
Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter
Durch das Pflegeberufereformgesetz vom 17. Juli 2017 wird der Umfang der Anleitungszeit deutlich zunehmen. Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter nehmen eine wichtige Rolle in der Vermittlung zwischen theoretischer und praktischer Ausbildung ein.
Die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Pflegeberufe verlangt, dass Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter jährlich eine berufspädagogische Fortbildung mit einem Umfang von mindestens 24 Stunden nachweisen.
An diesen Vorgaben hat sich das Diakonische Bildungszentrum für Gesundheit und Pflege bei der Entwicklung orientiert und bietet ab April 2019 eine dreitägige Fortbildung an.
Aufgabe der Praxisanleitung
Die Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter haben die Aufgabe die Auszubildenden künftig nicht nur zu führen, zu beraten und zu begleiten, sondern sie bewerten auch deren Entwicklung und persönliche Kompetenzen während der Ausbildung. Die Ausbildung neuer Pflegekräfte leistet daher einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der Qualität in der Pflege.
Zielgruppe
Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter
Ziele der Fortbildung
Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter sind qualifiziert für eine professionelle Anleitung und Beratung von Auszubildenden in der Pflege. Die Anforderungen an künftige Pflegekräfte wachsen, da sich die Tätigkeitsfelder in der Pflege wandeln und vielfältiger werden.
Die Fortbildung verfolgt das Ziel, die für den Anleitungsprozess notwendigen Kompetenzen der Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter kontinuierlich weiter zu entwickeln.
Themenbereiche
· Kommunikation und Gesprächsführung
· Beurteilen, bewerten und prüfen
· Lernprozessbegleitung und Beratung
· Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen bei der Ausbildung von neuen Pflegekräften.
Preise
-
250,-- Euro Frühbuchertarif bis 8 Wochen vor Beginn
-
280,-- Euro Normalpreis
Voraussetzungen
Abgeschlossene Qualifizierung oder Weiterbildung zur Praxisanleiterin/zum Praxisanleiter
Teilnahmebescheinigung
Die Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung als Nachweis für die 24-stündige Fortbildung.
Termine 2021:
23.-25. Juni
28.-30. Juli
04.-06. Oktober
06.-08. Dezember
Die Fortbildung findet jeweils an drei aufeinanderfolgenden Tagen statt.
Unterrichtszeiten: 9:00-16.30 Uhr
Anmeldung