Altenpfleger/in
dreijährige generalistische Ausbildung mit Spezialisierung zur Altenpflegefachkraft im dritten Ausbildungsjahr
Ziel der Ausbildung:
Die Altenpflege dient der Erhaltung, Aktivierung und Wiederherstellung der physischen, geistigen und sozialen Kompetenzen älterer Menschen. Deshalb erlernen die Schülerinnen und Schüler alle Möglichkeiten einer professionellen Pflege, Betreuung und Beratung älterer pflege- und hilfsbedürftiger Menschen. Dazu gehören auch die Möglichkeiten der rehabilitativen und der aktivierenden Pflege. Die Schülerinnen und Schüler lernen die Pflege gemäß den individuellen Bedürfnissen und Wünschen der älteren Menschen zu planen, zu dokumentieren und durchzuführen.
Schwerpunkte der staatlichen Ausbildung:
Die Ausbildung orientiert sich an pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen und umfasst unter anderem Inhalte aus den Bezugswissenschaften, wie zum Beispiel:
Gesundheits- und Krankheitslehre
Psychologie
Soziologie
Gerontologie und Recht
Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege
Unterstützung bei der Lebensgestaltung
Ausbildungsstruktur:
Die Ausbildung ist in einen praktischen und theoretischen Teil unterteilt.
Die praktische Ausbildung erfolgt mit 2500 Stunden in einer stationären Einrichtung oder in der ambulanten Pflege.
Wenn die Ausbildung in einer stationären Einrichtung stattfindet, werden davon 100 Stunden in der ambulanten Pflege absolviert. Ist der Ausbildungsträger ein ambulanter Plegedienst, dann werden 100 Stunden davon in einer stationären Einrichtung absolviert. Abschnitte der praktischen Ausbildung können in weiteren Einrichtungen, in denen alte Menschen betreut werden, stattfinden. Dazu gehören insbesondere:
Psychiatrische Kliniken mit gerontopsychiatrischer Abteilung oder andere Einrichtungen der gemeindenahen Psychiatrie
Allgemeinkrankenhäuser, insbesondere mit geriatrischer Fachabteilung oder geriatrischem Schwerpunkt.
geriatrische Rehabilitationseinrichtungen
Einrichtungen der offenen Altenhilfe.
Die theoretischen Aspekte werden hier an der Schule im Rahmen von ca. 2100 Unterrichtsstunden gelehrt. Der Unterricht erfolgt in sechs Blöcken pro Ausbildungsjahr. Sowohl in den Einrichtungen als auch in der Schule werden Sie von Praxisanleitern begleitet.
Zugangsvoraussetzungen:
Realschulabschluss oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss
oder 9 + 1 (10 Jahre Hauptschule)
oder Werkrealschule
oder Hauptschulabschluss mit abgeschlossener, mindestens 2-jähriger Berufsausbildung
Aufstiegsmöglichkeiten:
Weiterqualifizierung zur Praxisanleitung
Führungspositionen
Pflegefachkraft für Gerontopsychiatrie
Studium Gesundheitsmanagement BA
Studium Gesundheitspädagogik BA
Finanzierung:
Sie erhalten eine Ausbildungsvergütung
Förderung durch die Agentur für Arbeit möglich.